Ein Einsatztrupp steht auf dem Hof der Wache.
Eine Feuerwehrfrau protokolliert den Einsatz.
Zwei Feuerwehrmänner bei einem Löscheinsatz.
Eine Truppe der Freiwilligen Feuerwehr.

INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER UND -NEHMER

Freiwillige Feuerwehr: Auch Unternehmen können ihren Beitrag leisten

Soziales Engagement ist unersetzlich, wenn wir in Nordrhein-Westfalen unser Miteinander für alle Bürgerinnen und Bürger positiv gestalten wollen. Dabei sind nicht nur die einzelnen Bürgerinnen und Bürger gefragt. Auch Betriebe, Geschäfte und Unternehmen jeder Art und Größe können einen entscheidenden Beitrag zur Gemeinschaft in NRW leisten und ehrenamtliche Tätigkeit aktiv fördern.
Allein in 2016 sind die öffentlichen Feuerwehren zu 46.055 Brandeinsätzen ausgerückt und haben in mehr als 125.000 Fällen technische Hilfe geleistet. Ein großer Teil der Aufgaben im Brand- und Katastrophenschutz wird in NRW dabei von freiwilligen Kräften im Ehrenamt bewältigt. Wer die Freiwilligen Feuerwehren unterstützt, hilft also der Gesellschaft insgesamt.

Feuerwehr-Mitglieder als Arbeitskräfte: Mehr als ein Gefallen gegenüber dem Ehrenamt

Neben dem Brandschutz bringt die Beschäftigung von Mitgliedern einer Freiwilligen Feuerwehr für das einzelne Unternehmen viele weitere Vorteile mit sich. Nicht umsonst gehören Feuerwehrfrauen und -männer zu den Personengruppen, denen in Deutschland besonders hohes Ansehen in der Bevölkerung entgegengebracht wird.

Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren kennen die Bedeutung von Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Hilfsbereitschaft. Sie wissen, wie effektive Teamarbeit auch unter Druck funktioniert, üben ihre Aufgaben mit Sorgfalt aus und sind bereit, dabei bis an ihre Grenzen zu gehen. Diese Tugenden leben sie in ihrem ehrenamtlichen Einsatz vor. Die Bereitschaft, sich zu engagieren und einzubringen, spiegelt sich bei ihren Mitgliedern auch im Berufsleben wieder.

Ehrenamt und Arbeitgeber: Flexibilität für soziales Engagement

Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren bringen zusätzlich handfeste Qualifikationen mit: so können sie dank ihrer Grundausbildung als Ersthelfer agieren und können – wenn sie mit den betrieblichen Gegebenheiten vertraut gemacht wurden - auch als Brandschutzhelfer eingesetzt werden. Mit zusätzlichen Fortbildungen können sie darüber hinaus auch zum betrieblichen Brandschutzbeauftragten bestellt werden.
Eine finanzielle Entschädigung gibt es für Arbeitgeber ebenfalls, wenn sie die ehrenamtliche Tätigkeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen. Kommunen in NRW erstatten Arbeitgebern den Lohn der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer für die Zeit des Arbeitsausfalls. Auch für Selbstständige gibt es finanzielle Ausgleichsmöglichkeiten für den Einsatz im Ehrenamt.

Wie Unternehmen die Freiwillige Feuerwehr unterstützen können 

Zusätzlich zu der Bereitschaft, soziales Engagement zu unterstützen und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern flexible Trainings- oder Einsatzzeiten zu ermöglichen, haben Unternehmen noch weitere Möglichkeiten, den Freiwilligen Feuerwehren unter die Arme zu greifen: Durch Spenden an Feuerwehr-Fördervereine (etwa Sachspenden für Feuerwehrveranstaltungen und -werbung), oder dem Stellen von Räumlichkeiten für Übungen der Feuerwehr.
Was zählt, ist die Bereitschaft zu helfen und ehrenamtliche Tätigkeiten zu fördern. Betriebe und Unternehmen sollten dabei auch bedenken: Wer als Arbeitgeber auf diese Weise einen wichtigen Beitrag für die Gemeinschaft leistet, zeigt den Einwohnern und den Entscheidungsträgern einer Region seinen sozialen Wert. Für mich. Für alle.

Feuerwehr in Ihrer Nähe finden!

 
Ein Löschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr.

FRAGEN UND ANTWORTEN

In unseren FAQs beantworten wir alle weiteren Fragen rund um das Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr. 

Wie ist die Freiwillige Feuerwehr in NRW strukturiert? 

In Nordrhein-Westfalen gibt es 396 Freiwillige Feuerwehren, das heißt, jede Kommune hat - unabhängig davon, ob auch eine Berufsfeuerwehr existiert, eine Freiwillige Feuerwehr. In vielen Gemeinden haben die Freiwilligen Feuerwehren oft mehr als nur ein Feuerwehrhaus. Über ganz NRW verteilt gibt es mehr als ca 2.700 Standorte. Mit Kinder- Jugend- und Freiwilliger Feuerwehr sind in NRW über 130.000 Mitglieder ehrenamtlich in der Freiwilligen Feuerwehr tätig und freuen sich über weitere tatkräftige Unterstützung.

Was ist der Unterschied zwischen Berufsfeuerwehr und Freiwilliger Feuerwehr? 

Grundsätzlich kann man zwischen Berufs-, Freiwilligen- und Werk- oder Betriebsfeuerwehren unterscheiden. Von den gut 1,3 Millionen deutschen Feuerwehrleuten arbeiten mehr als eine Million ehrenamtlich in der Freiwilligen Feuerwehr. 106 Berufsfeuerwehren stehen mehr als 24.000 Freiwillige Feuerwehren gegenüber. Die einzelnen Ländergesetze regeln, wann Städte und Gemeinden eine Berufsfeuerwehr errichten müssen. Vereinfacht kann man sagen, dass kreisfreie Städte in Nordrhein-Westfalen eine Berufsfeuerwehr haben müssen. Große kreisangehörige Städte, das sind solche mit mehr als 60.000 Einwohnern, können neben einer Freiwilligen Feuerwehr auch eine Berufsfeuerwehr einrichten. In NRW sind ca. 86.000 Freiwillige Feuerwehrleute im aktiven Einsatzdienst und rund 9.500 Personen, in der Berufsfeuerwehr tätig. 

Muss ich die Ausrüstung selber bezahlen?  

Die notwendige persönliche Schutzausrüstung (PSA) wird von der jeweiligen Gemeinde gestellt. Sie besteht aus einem Einsatzanzug, Sicherheitsstiefeln, Handschuhen und dem Feuerwehrhelm.

Bekommt man für die Tätigkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr Geld? 

Die Tätigkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr ist ein Ehrenamt und wird nicht entlohnt. Allerdings erhalten die Arbeitgeber von Feuerwehrmännern und -frauen, die an einem Einsatz teilgenommen haben, den während des Einsatzes fortgezahlten Lohn bzw. das Gehalt von der Gemeinde erstattet. Selbstständige erhalten für Einsätze Erstattungen ihres Verdienstausfalls.

Gibt es einen Mitgliedsbeitrag? 

Nein, es gibt keinen Mitgliedsbeitrag. 

Was macht die Jugendfeuerwehr?

Technik, Sport und Spaß: bei der Jugendfeuerwehr kann man von spannenden Feuerwehr-Inhalten bis zu Freizeiten und Ausflügen eine Menge erleben und lernen. Wer wissen will, was eine Jugendflamme ist, sich zum Thema „Neue Medien“ oder Naturwissenschaften fortbilden will oder ganz einfach neue Freunde treffen will, der nimmt Kontakt zur lokalen Jugendfeuerwehr auf. Mehr Infos gibt es unter: http://www.jf-nrw.de 

Was macht die Kinderfeuerwehr?

Derzeit gibt es in Nordrhein-Westfalen ca. 28 Kinderfeuerwehren. Kinderfeuerwehren bieten Mädchen und Jungen die Möglichkeit sich spielerisch mit dem Thema "Brandschutz" auseinanderzusetzen und natürlich viel Spaß rund um das Thema Feuerwehr. Mehr unter: https://www.vdf-nrw.de/wir/kinderfeuerwehr/

Was ist der Unterschied zwischen einem aktiven, passiven und einem Fördermitglied? 

Aktive Mitglieder sind in verschiedenen Rollen für die Freiwillige Feuerwehr tätig. Tätigkeiten gibt es neben der Kinder- und Jugendfeuerwehr vor allem in der Einsatzabteilung, in der Unterstützungsabteilung oder der Abteilung Feuerwehrmusik. Passive Mitglieder gibt es in dem Sinne eigentlich nicht. Es besteht jedoch die Möglichkeit sich durch die Leiterin oder den Leiter der Feuerwehr befristet / für einen vorübergehenden Zeitraum beurlauben zu lassen. Die Mitgliedschaft ruht dann für diesen Zeitraum.   Wer die Freiwillige Feuerwehr finanziell unterstützen möchte, kann Mitglied in dem Förderverein seiner Feuerwehr werden.  Wichtig ist: Geänderte Lebensumstände, Beruf oder Familie machen es nicht immer möglich, rund um die Uhr verfügbar zu sein. Deshalb bieten wir flexible Modelle an bzw. testen diese zurzeit, damit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger ihren Beitrag leisten können.    

Wer kann Feuerwehrmann/-frau werden?   

Grundsätzlich kann jeder bei uns Mitglied werden. Insbesondere für den Einsatz braucht es zwar bestimmte körperliche Voraussetzungen, aber die Freiwillige Feuerwehr bietet spannende Aufgaben und Herausforderungen für jedes Alter und jede Begabung – im Ernstfall und auch im Alltagsbetrieb auf der Wache und in den Feuerwehrhäusern. Wir laden alle ein, die Freiwilligen Feuerwehren in der Nähe zu kontaktieren und sich zu informieren. 

Welche Tätigkeiten gibt es bei der Freiwilligen Feuerwehr? 

Neben den „klassischen“ Aktivitäten in der Einsatzabteilung, wie Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung fallen in der Freiwilligen Feuerwehr auch andere Tätigkeiten z.B. in der Unterstützungsabteilung an. In der Unterstützungsabteilung werden unter anderem Aufgaben der Betreuung der Kinder- und Jugendfeuerwehr, Öffentlichkeitsarbeit, Versorgung und Verwaltungsunterstützung wahrgenommen. Außerdem gibt es die Möglichkeit in der Abteilung Feuerwehrmusik mitzuwirken. Wir versuchen, für jeden, der sich engagieren möchte, eine passende Tätigkeit zu finden.

Können Menschen mit Beeinträchtigungen auch Mitglied werden?

Für den Dienst in der Einsatzabteilung gibt es natürlich bestimmte körperliche Voraussetzungen, aber darüber hinaus freuen wir uns über jedes Mitglied, das sich für eine andere interessante Aufgabe bei uns meldet: sei es in der Kommunikation (z.B. unsere Social Media Profile und Webseiten pflegen), Verpflegung oder Organisation, um unsere Einsatzkräfte zu entlasten. 

Wie viel Zeit nimmt die Tätigkeit in Anspruch? 

Als Mitglied gibt es neben den Einsätzen, die je nach Lage und Ortschaft variieren, Übungen, Fortbildungen oder Training. Im Schnitt macht das 2–4 Termine im Monat aus. Die Ausbildung erfordert allerdings einen gewissen zeitlichen Aufwand, den jedes Mitglied durchlaufen muss. Aber es lohnt sich! 

Wie viel Training ist für eine Tätigkeit im Einsatzdienst notwendig? 

Der Grundlehrgang ist der erste Lehrgang den jede bzw. jeder absolvieren muss, um Feuerwehrfrau bzw. Feuerwehrmann im Einsatzdienst werden zu können. In diesem Lehrgang werden die Grundlagen des Feuerwehrdienstes gelehrt. Der Lehrgang umfasst etwa 150 Unterrichtsstunden auf Standortebene und findet am Abend oder am Wochenende statt. Der zweite Teil des "Grundlehrgangs" wird in der heimischen Wehr innerhalb von zwei Jahren nach Start des Grundlehrgangs mit je 40 Stunden durchgeführt. Er vertieft die Themen des Grundlehrganges.

Wie gefährlich ist die Tätigkeit? 

Natürlich ist das, was wir machen, nicht ungefährlich. Aber es existieren deutlich gefährlichere Tätigkeiten und Hobbies. Dafür gibt es gute und ausreichende Sicherheitsvorschriften und gerade Feuerwehrleute sind für Gefahren eher senibilisiert als viele andere. 

In welcher Freiwilligen Feuerwehr kann ich Mitglied sein?

Um schnellstmöglich am Einsatzort zu sein, ist das Haupteinsatzgebiet grundsätzlich natürlich innerhalb der Wohnsitzgemeinde zu sehen. In Ausnahmefällen kann die Mitgliedschaft auch alternativ in der unmittelbar an die Wohnsitzgemeinde angrenzenden Gemeinde bestehen, z.B. wenn dies einsatztaktisch sinnvoll ist.  Zusätzlich ist auch eine Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr des Beschäftigungsortes möglich, wenn die Leiterin oder der Leiter der jeweiligen Freiwilligen Feuerwehr zustimmt.

Muss man Deutsche(r) sein, um Mitglied zu werden?  

Nein, Vielfalt ist gewünscht und gewollt! Entsprechende deutsche Sprachkenntnisse sind natürlich erforderlich, ansonsten gelten die selben Voraussetzungen, Chancen und Möglichkeiten. 

Wie läuft ein typischer Einsatz ab? 

Nachdem der Notruf bei der Leitstelle aufgelaufen ist, entscheidet der dortige Disponent über die benötigten Einsatzkräfte: Rettungswagen, Notarzt oder eben - die Feuerwehr. Nun heißt es Ausrücken. Alle eintreffenden Feuerwehrleute rüsten sich im Feuerwehrhaus mit ihrer persönlichen Schutzausrüstung aus, bevor sie zur Einsatzstelle ausrücken. Auf den Fahrzeugen wird die Aufgabenverteilung besprochen. Die eintreffenden Fahrzeuge melden "Ankunft am Einsatzort" an die Leitstelle. Vor Ort muss die Einsatzleiterin bzw. der Einsatzleiter die "Lage erkunden", d.h. es wird überprüft, ob die im Notruf gemeldete Situation sich auch so darstellt, festgestellt, ob sich Menschen und Tiere in Gefahr befinden und abgeschätzt, ob der Einsatz mit dem vorhandenen Personal und Gerät bewältigt werden kann. Ist das Feuer dann gelöscht oder eine andere Gefahr beseitigt, werden die benötigten Gerätschaften wieder abgebaut und in den Fahrzeugen verstaut. Erst danach geht es wieder "nach Hause" ins Feuerwehrhaus - und für einige Feuerwehrleute wieder zur Arbeit.

Woher weiß ich, ob ich für eine Tätigkeit bei der Feuerwehr geeignet bin?

Für den aktiven Einsatzdienst gibt es körperliche Voraussetzungen. Wer z.B. wegen Farbenblindheit Warnzeichen nicht lesen kann oder aufgrund anderer gesundheitlicher Beeinträchtigungen keine konstante Leistungsfähigkeit sicherstellen kann, der ist für den Einsatz leider nicht geeignet. Aber eben genau deshalb wollen wir noch einmal explizit darauf hinweisen, dass es eben nicht nur Tätigkeiten "an der Front" gibt, sondern zahlreiche weitere, die für alle geeignet sind. Mitbringen sollte man Enthusiasmus, Flexibilität, Offenheit und Lust auf Neues. 

Bin ich als Mitglied versichert? 

Alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren sind während der Ausübung einer feuerwehrtechnischen Tätigkeit automatisch versichert. Dies beutet, dass sie während Ausbildungsdiensten, Übungen, Einsätzen und Fahrten von und nach Hause versichert sind. 

Welche Art von Einsätzen gibt es?

Es mag überraschend sein, aber Brände sind nicht der häufigste Einsatzgrund für die Freiwilligen Feuerwehren. Technische Hilfeleistung wie z.B. das Beseitigen von Hindernissen (etwa bei Sturm), Unfälle oder auch Öl- und Gaslecks kommen deutlich häufiger vor. Und nicht zuletzt wird auch wegen Kleintieren in Not und Kellerüberflutungen ausgerückt. Es gibt nichts, was es nicht gibt. Manchmal in allerhöchster Not, manchmal aber auch zum Schmunzeln. Und nur wer mitmacht, weiß, wovon wir sprechen. 

Müssen Mitglieder rund um die Uhr zur Verfügung stehen? 

Im Normalfall ja, weswegen die Entfernung zwischen Zuhause, Arbeit und Feuerwehrhaus oft eine besondere Hausforderung darstellt. Wir wollen allerdings neue Wege der Einsatzplanung ermöglichen, zum Beispiel, indem wir Einsatzfahrzeuge auch vor Ort bei Arbeitgebern platzieren oder an die persönlichen Umstände angepassten Einsatzzeiten ermöglichen. Wer sich unsicher ist, dem sei gesagt: Gemeinsam finden wir eine Lösung!

Wie kann man als Interessentin bzw. Interessent die Freiwillige Feuerwehr kennenlernen?

Jede Feuerwehr bietet die Möglichkeit, bei Übungsabenden reinzuschnuppern und die Tätigkeiten sowie die Feuerwehrmitglieder kennenzulernen. Eine Tätigkeit im echten Einsatz ist aber verständlicherweise auf Probe nicht möglich. Hierfür bedarf es einer gewissen Grundausbildung. Beim Schnuppertermin lernt man aber auf jeden Fall schon einmal die Wache, das Team und die Atmosphäre kennen. Und darauf kommt es ja am meisten an. 

Wie funktioniert die Ausbildung? 

Generell unterscheidet man zwischen Grundausbildung, technischer Ausbildung und Führungsausbildung. Die Grundausbildung oder Truppfrau- bzw. Truppmannausbildung wird auf Stadt-, bzw. Kreisebene durchgeführt und beinhaltet die Grundausbildung in der Freiwilligen Feuerwehr. Die Technische Ausbildung beinhaltet u.a. die Grundlagenlehrgänge Atemschutzgeräteträger und Sprechfunker. Die Führungsausbildung beinhaltet Einsatztaktische Maßnahmen, Baukunde, Führungslehre, Führungssysteme und viele mehr. Sie befähigt zum Führen und zum Leiten von Einsätzen. Wichtig ist: wir legen viel Wert auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung und lehren unter dem Motto "Für mich. Für alle." 

Gibt es einen Aufnahmetest oder eine -prüfung? 

Das variiert je nach Tätigkeit. Die Grundausbildung mit entsprechenden Leistungsnachweisen ist für eine Verwendung im Einsatzdienst Pflicht. Für Einsätze mit Atemschutzgerät ist der Nachweis der Atemschutztauglichkeit erforderlich. Zudem gibt es eine sechsmonatige Probezeit. In dieser Zeit sollen sich die Bewerberinnen und Bewerber für den Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr bewähren. Danach entscheidet die Leiterin oder der Leiter ob die Probezeit bestanden ist oder nicht.   

Gibt es eine Altersgrenze? 

Es gibt je nach Abteilung verschiedene Altersgrenzen die zu beachten sind:  Bei der Kinderfeuerwehr können Kinder aufgenommen werden die das sechste Lebensjahr vollendet haben und noch nicht zwölf Jahre alt sind. Jugendliche die das zehnte Lebensjahr, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben, können in die Jugendfeuerwehr aufgenommen werden.  Nach Vollendung des 18. Lebensjahres kann der Eintritt in die Einsatzabteilung erfolgen. Angehörige der Einsatzabteilung scheiden spätestens aus dieser aus, wenn sie das gesetzliche Renteneintrittsalter (derzeit 67 Jahre, § 35 Sozialgesetzbuch VI (SGB VI)) erreicht haben.  Scheidet ein Feuerwehrangehöriger aus alters - oder gesundheitlichen Gründen aus der Einsatzabteilung aus, tritt er automatisch in die Ehrenabteilung über, oder, wenn die Leiterin oder der Leiter dem zustimmt, in die Unterstützungsabteilung ein.  Außerhalb der Einsatzabteilung gibt es keine gesetzliche Altersgrenze. 

Kann man probeweise mitmachen?

Jede Feuerwehr bietet die Möglichkeit, bei Übungsabenden reinzuschnuppern und die Tätigkeiten sowie die Feuerwehrmitglieder kennenzulernen. Eine Tätigkeit im echten Einsatz ist aber verständlicherweise auf Probe nicht möglich. Hierfür bedarf es einer gewissen Grundausbildung. Beim Schnuppertermin lernt man aber auf jeden Fall schon einmal die Wache, das Team und die Atmosphäre kennen. Und darauf kommt es ja am meisten an. 

Wie erreiche/finde ich eine Feuerwehr vor Ort? 

Einfach die Postleitzahlsuche auf dieser Webseite nutzen und sich einen Kontakt in der Nähe geben lassen.

Welche Vorkenntnisse muss man mitbringen (technisch, handwerklich, medizinisch)?

Zunächst mal Begeisterung für das Ehrenamt und dafür, Menschen zu helfen. Für den Einsatzdienst ist eine gewisse technische Affinität von Vorteil, alles weitere wie z.B. Erste Hilfe wird in der Grundausbildung trainiert. Deutsche Sprachkenntnisse sind für alle Interessenten wichtig, ansonsten kommen die Vorkenntnisse ganz auf die Tätigkeit an, die man ausüben will. Wer in der Einsatzplanung helfen will, sollte ein gutes Organisationstalent haben, wer Kommunikation macht, sollte die deutsche Rechtschreibung beherrschen. Wichtigste Information: für jedes Vorwissen bemühen wir uns, eine passende Tätigkeit zu finden. Und was noch nicht vorhanden ist, trainieren wir gemeinsam. "Für mich. Für alle." eben! 

Wie steht die Freiwillige Feuerwehr zu Menschen mit Beeinträchtigungen? 

Ganz im Sinne von "Für mich. Für alle." begrüßen wir Vielfalt und arbeiten stetig daran, unser Angebot für Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen zu verbessern. Mit Fortbildungen, Schulungen und neuen Ideen, wie wir auch für diese Mitmenschen interessante Tätigkeiten anbieten können. 

Wie steht die Freiwillige Feuerwehr zu Menschen mit Migrationshintergrund? 

Unsere Gesellschaft besteht aus Menschen mit vielen verschiedenen kulturellen Hintergründen und Herkünften. Deshalb begrüßen wir, wenn auch die Freiwillige Feuerwehr diesen Schnitt der Gesellschaft widerspiegelt. "Für mich. Für alle" eben. Das ist heute noch nicht so, deshalb möchten wir alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, egal welcher Herkunft, mit unserer Kampagne und unseren Maßnahmen motivieren, sich in der Freiwilligen Feuerwehr zu engagieren. 

Was muss mein Arbeitgeber wissen, wenn ich mich für eine Mitgliedschaft interessiere? 

Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr im Unternehmen zu haben, kann ein enormer Vorteil sein. Nicht nur, weil sie sich direkt als Sicherheits-, Gesundheits oder Brandschutzbeauftragte qualifizieren, sondern weil sie auch vom Wesen her allerbeste Tugenden an den Tag legen: Kameradschaft, Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Hilfsbereitschaft. Und für die Einsatzzeiten wird dem Arbeitgeber Lohnausfall erstattet. Das heißt, auch Arbeitgeber können unter dem Motto "Für mich. Für alle." etwas zur Gemeinschaft beitragen. 

Kann ich als Unternehmen die Feuerwehr unterstützen? 

Unternehmen können die Freiwilligen Feuerwehren vor Ort auf vielfältige Art und Weise unterstützen. Sei es durch eine Kultur, die das Ehrenamt unterstützt und flexibel auf Trainings- oder Einsatzzeiten reagiert, durch Spenden (Mitgliedschaft im Förderverein), Räumlichkeiten für Trainings, Sachspenden für Feuerwehrveranstaltungen und  -werbung oder Örtlichkeiten für Übungen. Gerade mit Letzteren können viele Betriebe neue Reize anbieten, weil die Feuerwehren dann nicht zum 10. Mal die Personensuche in der eigenen Fahrzeughalle üben müssen.

Wer bezahlt den Arbeits-/Verdienstausfall bei Einsätzen? 

Wenn die Arbeitgeber ihre Mitarbeiter/-innen für Einsätze, Ausbildung und Übungen frei stellen, erhalten sie für den Ausfall die gesetzlich vorgesehene Kostenerstattung. Auch Selbständige haben Anrecht auf diese Kostenerstattung. 

Was passiert, wenn ich umziehe? 

Die Entfernung zwischen Arbeit, Zuhause und Feuerwache ist kritisch für den Einsatzdienst. Ein Umzug bedeutet aber nicht gleich, die Mitgliedschaft beenden zu müssen. Gemeinsam finden wir eine Lösung, zum Beispiel durch den Wechsel in eine andere Wache, andere Einsatzzeiten oder Wochenenddienste. NRW ist ein großes Bundesland mit einer hohen Dichte an Feuerwachen. Da dürfte für jeden, der sich engagieren möchte, etwas dabei sein.

Was passiert, wenn ich den Arbeitgeber wechsele?

Ein Wechsel des Arbeitgebers kann, je nach lokaler Veränderung, auch die Gegebenheiten rund um die Einsatzmöglichkeiten verändern. Auf jeden Fall sollte vor dem Jobwechsel die Tätigkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr erwähnt werden, sie ist nämlich oft ein enormer Pluspunkt! 

Was passiert, wenn ich eine Familie gründe?

Ganz klar: Prioritäten verschieben sich und viele unserer Mitglieder nehmen sich für die anstrengende Zeit der ersten Monate oder gar Jahre eine Auszeit. Hier besteht die Möglichkeit sich befristet beurlauben zu lassen. Wenn sich das Familienleben eingespielt hat und wieder Zeit für das Ehrenamt ist, begrüßen wir jedes Mitglied zurück. Und übrigens: Der Ausbau von Kinderbetreuungsmöglichkeiten für die Feuerwehrleute ist auch bei uns ein großes Thema und bedarf ebenso fleißiger Helferinnen und Helfer.

Was passiert, wenn ich Urlaub nehme/in den Urlaub fahren will?

Die Einsatzplanung stellt sicher, dass auch Feuerwehrleute ihren wohlverdienten Urlaub genießen können.

Bietet die Freiwillige Feuerwehr Kinderbetreuungsmöglichkeiten an?

Die kurzfristige Einsatzbereitschaft stellt gerade Eltern vor eine schwierige Aufgabe. Deshalb wurden im Projekt Feuerwehrensache bereits Modelle mit Kinderbetreuung pilotiert. Noch variiert das Angebot je nach Kommune und Feuerwache, wir arbeiten aber stetig daran, das Angebot auszubauen und zu fördern. 

Wie ist die Freiwillige Feuerwehr in NRW strukturiert? 

In Nordrhein-Westfalen gibt es 396 Freiwillige Feuerwehren, das heißt, jede Kommune hat - unabhängig davon, ob auch eine Berufsfeuerwehr existiert, eine Freiwillige Feuerwehr. In vielen Gemeinden haben die Freiwilligen Feuerwehren oft mehr als nur ein Feuerwehrhaus. Über ganz NRW verteilt gibt es mehr als ca 2.700 Standorte. Mit Kinder- Jugend- und Freiwilliger Feuerwehr sind in NRW über 130.000 Mitglieder ehrenamtlich in der Freiwilligen Feuerwehr tätig und freuen sich über weitere tatkräftige Unterstützung.  

Was ist der Unterschied zwischen Berufsfeuerwehr und Freiwilliger Feuerwehr? 

Grundsätzlich kann man zwischen Berufs-, Freiwilligen- und Werk- oder Betriebsfeuerwehren unterscheiden. Von den gut 1,3 Millionen deutschen Feuerwehrleuten arbeiten mehr als eine Million ehrenamtlich in der Freiwilligen Feuerwehr. 106 Berufsfeuerwehren stehen mehr als 24.000 Freiwillige Feuerwehren gegenüber. Die einzelnen Ländergesetze regeln, wann Städte und Gemeinden eine Berufsfeuerwehr errichten müssen. Vereinfacht kann man sagen, dass kreisfreie Städte in Nordrhein-Westfalen eine Berufsfeuerwehr haben müssen. Große kreisangehörige Städte, das sind solche mit mehr als 60.000 Einwohnern, können neben einer Freiwilligen Feuerwehr auch eine Berufsfeuerwehr einrichten. In NRW gibt es ca. 86.000 aktive Freiwillige Feuerwehrleute und rund 9.500 Personen, die in der Berufsfeuerwehr tätig sind. 

Muss ich die Ausrüstung selber bezahlen?  

Die notwendige persönliche Schutzausrüstung (PSA) wird von der jeweiligen Gemeinde gestellt. Sie besteht aus einem Einsatzanzug, Sicherheitsstiefeln, Handschuhen und dem Feuerwehrhelm. 

Bekommt man für die Tätigkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr Geld? 

Die Tätigkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr ist ein Ehrenamt und wird nicht entlohnt. Allerdings erhalten die Arbeitgeber von Feuerwehrmännern und -frauen, die an einem Einsatz teilgenommen haben, den während des Einsatzes fortgezahlten Lohn bzw. das Gehalt von der Gemeinde erstattet. Selbstständige erhalten für Einsätze Erstattungen ihres Verdienstausfalls.

Gibt es einen Mitgliedsbeitrag? 

Nein, es gibt keinen Mitgliedsbeitrag. 

Was macht die Jugendfeuerwehr?

Technik, Sport und Spaß: bei der Jugendfeuerwehr kann man von spannenden Feuerwehr-Inhalten bis zu Freizeiten und Ausflügen eine Menge erleben und lernen. Wer wissen will, was eine Jugendflamme ist, sich zum Thema „Neue Medien“ oder Naturwissenschaften fortbilden will oder ganz einfach neue Freunde treffen will, der nimmt Kontakt zur lokalen Jugendfeuerwehr auf. Mehr Infos gibt es unter: http://www.jf-nrw.de 

Was macht die Kinderfeuerwehr?

Derzeit gibt es in Nordrhein-Westfalen ca. 28 Kinderfeuerwehren. Kinderfeuerwehren bieten Mädchen und Jungen die Möglichkeit sich spielerisch mit dem Thema "Brandschutz" auseinanderzusetzen und natürlich viel Spaß rund um das Thema Feuerwehr. Mehr unter: https://www.vdf-nrw.de/wir/kinderfeuerwehr/

Was ist der Unterschied zwischen einem aktiven, passiven und einem Fördermitglied? 

Aktive Mitglieder sind in verschiedenen Rollen für die Freiwilligen Feuerwehren tätig. Wer seine Zeit aus unterschiedlichsten Gründen aktuell nicht zur Verfügung stellen kann, hat die Möglichkeit seine Mitgliedschaft ruhen zu lassen. Und wer die Freiwilligen Feuerwehren finanziell unterstützen möchte, kann Mitglied in dem Förderverein seiner Feuerwehr werden. Wichtig ist: Geänderte Lebensumstände, Beruf oder Familie machen es nicht immer möglich, rund um die Uhr verfügbar zu sein. Deshalb bieten wir flexible Modelle an bzw. testen diese zur Zeit, damit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger ihren Beitrag leisten können.

Wer kann Feuerwehrmann/-frau werden?   

Grundsätzlich kann jeder bei uns Mitglied werden. Insbesondere für den Einsatz braucht es zwar bestimmte körperliche Voraussetzungen, aber die Freiwillige Feuerwehr bietet spannende Aufgaben und Herausforderungen für jedes Alter und jede Begabung – im Ernstfall und auch im Alltagsbetrieb auf der Wache und in den Feuerwehrhäusern. Wir laden alle ein, die Freiwilligen Feuerwehren in der Nähe zu kontaktieren und sich zu informieren. 

Welche Tätigkeiten gibt es bei der Feuerwehr? 

Neben den „klassischen“ Aktivitäten im Einsatz wie Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung fallen in der Freiwilligen Feuerwehr auch andere Tätigkeiten wie z. B. Verpflegung, Organisation, Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildung und Kinder- oder Jugendarbeit, Musikzüge an. Wir versuchen, für jeden, der sich engagieren möchte, eine passende Tätigkeit zu finden. 

Können Menschen mit Beeinträchtigungen auch Mitglied werden?

Für den aktiven Einsatzdienst gibt es natürlich bestimmte körperliche Voraussetzungen, aber darüber hinaus freuen wir uns über jedes Mitglied, das sich für eine andere interessante Aufgabe bei uns meldet: sei es in der Kommunikation (z.B. unsere Social Media Profile und Webseiten pflegen), Verpflegung oder Organisation, um unsere EInsatzkräfte zu entlasten. 

Wie viel Zeit nimmt die Tätigkeit in Anspruch? 

Als Mitglied gibt es neben den Einsätzen, die je nach Lage und Ortschaft variieren, Übungen, Fortbildungen oder Training. Im Schnitt macht das 2–4 Termine im Monat aus. Die Ausbildung erfordert allerdings einen gewissen zeitlichen Aufwand, den jedes Mitglied durchlaufen muss. Aber es lohnt sich! 

Wie viel Training ist für eine Tätigkeit im Einsatzdienst notwendig? 

Der Grundlehrgang ist der erste Lehrgang den jede bzw. jeder absolvieren muss, um Feuerwehrfrau bzw. Feuerwehrmann im Einsatzdienst werden zu können. In diesem Lehrgang werden die Grundlagen des Feuerwehrdienstes gelehrt. Der Lehrgang umfasst etwa 150 Unterrichtsstunden auf Standortebene und findet am Abend oder am Wochenende statt. Der zweite Teil des "Grundlehrgangs" wird in der heimischen Wehr innerhalb von zwei Jahren nach Start des Grundlehrgangs mit je 40 Stunden durchgeführt. Er vertieft die Themen des Grundlehrganges.

Wie gefährlich ist die Tätigkeit? 

Natürlich ist das, was wir machen, nicht ungefährlich. Aber es existieren deutlich gefährlichere Tätigkeiten und Hobbies. Dafür gibt es gute und ausreichende Sicherheitsvorschriften und gerade Feuerwehrleute sind für Gefahren eher senibilisiert als viele andere. 

In welchem Einsatzgebiet ist man tätig? 

Um schnellstmöglich am Einsatzort zu sein, ist das Haupteinsatzgebiet grundsätzlich natürlich innerhalb der Kommune bzw. im Einzugsgebiet des Feuerwehrhauses zu sehen. Aber natürlich müssen auch Kolleginnen und Kollegen in angrenzenden Kommunen oder Kreisen manchmal unterstützt werden. Wir arbeiten an bzw. pilotieren aktuell auch weitere Lösungen, in denen z.B. auch Einsätze am Arbeitsort bei der dort zuständigen Feuerwehr möglich sein können.

Muss man Deutsche(r) sein, um Mitglied zu werden?  

Nein, Vielfalt ist gewünscht und gewollt! Entsprechende deutsche Sprachkenntnisse sind natürlich erforderlich, ansonsten gelten die selben Voraussetzungen, Chancen und Möglichkeiten. 

Wie läuft ein typischer Einsatz ab? 

Nachdem der Notruf bei der Leitstelle aufgelaufen ist, entscheidet der dortige Disponent über die benötigten Einsatzkräfte: Rettungswagen, Notarzt oder eben - die Feuerwehr. Nun heißt es Ausrücken. Alle eintreffenden Feuerwehrleute rüsten sich im Feuerwehrhaus mit ihrer persönlichen Schutzausrüstung aus, bevor sie zur Einsatzstelle ausrücken. Auf den Fahrzeugen wird die Aufgabenverteilung besprochen. Die eintreffenden Fahrzeuge melden "Ankunft am Einsatzort" an die Leitstelle. Vor Ort muss die Einsatzleiterin bzw. der Einsatzleiter die "Lage erkunden", d.h. es wird überprüft, ob die im Notruf gemeldete Situation sich auch so darstellt, festgestellt, ob sich Menschen und Tiere in Gefahr befinden und abgeschätzt, ob der Einsatz mit dem vorhandenen Personal und Gerät bewältigt werden kann. Ist das Feuer dann gelöscht oder eine andere Gefahr beseitigt, werden die benötigten Gerätschaften wieder abgebaut und in den Fahrzeugen verstaut. Erst danach geht es wieder "nach Hause" ins Feuerwehrhaus - und für einige Feuerwehrleute wieder zur Arbeit.

Woher weiß ich, ob ich für eine Tätigkeit bei der Feuerwehr geeignet bin?

Für den aktiven Einsatzdienst gibt es körperliche Voraussetzungen. Wer z.B. wegen Farbenblindheit Warnzeichen nicht lesen kann oder aufgrund anderer gesundheitlicher Beeinträchtigungen keine konstante Leistungsfähigkeit sicherstellen kann, der ist für den Einsatz leider nicht geeignet. Aber eben genau deshalb wollen wir noch einmal explizit darauf hinweisen, dass es eben nicht nur Tätigkeiten "an der Front" gibt, sondern zahlreiche weitere, die für alle geeignet sind. Mitbringen sollte man Enthusiasmus, Flexibilität, Offenheit und Lust auf Neues. 

Bin ich als Mitglied versichert? 

Alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren sind während der Ausübung einer feuerwehrtechnischen Tätigkeit automatisch versichert. Dies beutet, dass sie während Ausbildungsdiensten, Übungen, Einsätzen und Fahrten von und nach Hause versichert sind. 

Welche Art von Einsätzen gibt es?

Es mag überraschend sein, aber Brände sind nicht der häufigste Einsatzgrund für die Freiwilligen Feuerwehren. Technische Hilfeleistung wie z.B. das Beseitigen von Hindernissen (etwa bei Sturm), Unfälle oder auch Öl- und Gaslecks kommen deutlich häufiger vor. Und nicht zuletzt wird auch wegen Kleintieren in Not und Kellerüberflutungen ausgerückt. Es gibt nichts, was es nicht gibt. Manchmal in allerhöchster Not, manchmal aber auch zum Schmunzeln. Und nur wer mitmacht, weiß, wovon wir sprechen. 

Müssen Mitglieder rund um die Uhr zur Verfügung stehen? 

Im Normalfall ja, weswegen die Entfernung zwischen Zuhause, Arbeit und Feuerwehrhaus oft eine besondere Hausforderung darstellt. Wir wollen allerdings neue Wege der Einsatzplanung ermöglichen, zum Beispiel, indem wir Einsatzfahrzeuge auch vor Ort bei Arbeitgebern platzieren oder an die persönlichen Umstände angepassten Einsatzzeiten ermöglichen. Wer sich unsicher ist, dem sei gesagt: Gemeinsam finden wir eine Lösung!

Wie kann man als Interessentin bzw. Interessent die Freiwillige Feuerwehr kennenlernen?

Jede Feuerwehr bietet die Möglichkeit, bei Übungsabenden reinzuschnuppern und die Tätigkeiten sowie die Feuerwehrmitglieder kennenzulernen. Eine Tätigkeit im echten Einsatz ist aber verständlicherweise auf Probe nicht möglich. Hierfür bedarf es einer gewissen Grundausbildung. Beim Schnuppertermin lernt man aber auf jeden Fall schon einmal die Wache, das Team und die Atmosphäre kennen. Und darauf kommt es ja am meisten an. 

Kann man probeweise mitmachen?

Jede Feuerwehr bietet die Möglichkeit, bei Übungsabenden reinzuschnuppern und die Tätigkeiten sowie die Feuerwehrmitglieder kennenzulernen. Eine Tätigkeit im echten Einsatz ist aber verständlicherweise auf Probe nicht möglich. Hierfür bedarf es einer gewissen Grundausbildung. Beim Schnuppertermin lernt man aber auf jeden Fall schon einmal die Wache, das Team und die Atmosphäre kennen. Und darauf kommt es ja am meisten an. 

Gibt es einen Aufnahmetest oder eine -prüfung? 

Das variiert je nach Tätigkeit. Die Grundausbildung mit entsprechenden Leistungsnachweisen ist für eine Verwendung im Einsatzdienst Pflicht. Für Einsätze mit Atemschutzgerät ist der Nachweis der Atemschutztauglichkeit erforderlich.

Gibt es eine Altersgrenze? 

Für den aktiven Einsatzdienst bei der Freiwilligen Feuerwehr sind Personen zwischen 18 und 67 Jahren geeignet. Mit dem Ausscheiden der Angehörigen aus dem Einsatzdienst treten diese in die Ehrenabteilungen über. Eine gesetzliche Altersobergrenze für Angehörige außerhalb der Einsatzabteilung gibt es nicht. Ganz besonders freuen wir uns übrigens über Ehemalige, die Lust haben, ihr Wissen neuen Mitgliedern zur Verfügung zu stellen oder in unterstützenden Tätigkeiten mit anzupacken.

Wie funktioniert die Ausbildung? 

Generell unterscheidet man zwischen Grundausbildung, technischer Ausbildung und Führungsausbildung. Die Grundausbildung oder Truppfrau- bzw. Truppmannausbildung wird auf Stadt-, bzw. Kreisebene durchgeführt und beinhaltet die Grundausbildung in der Freiwilligen Feuerwehr. Die Technische Ausbildung beinhaltet u.a. die Grundlagenlehrgänge Atemschutzgeräteträger und Sprechfunker. Die Führungsausbildung beinhaltet Einsatztaktische Maßnahmen, Baukunde, Führungslehre, Führungssysteme uvm. Sie befähigt zum Führen und zum Leiten von Einsätzen. Wichtig ist: wir legen viel Wert auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung und lehren unter dem Motto "Für mich. Für alle." 

Welche Vorkenntnisse muss man mitbringen (technisch, handwerklich, medizinisch)?

Zunächst mal Begeisterung für das Ehrenamt und dafür, Menschen zu helfen. Für den Einsatzdienst ist eine gewisse technische Affinität von Vorteil, alles weitere wie z.B. Erste Hilfe wird in der Grundausbildung trainiert. Deutsche Sprachkenntnisse sind für alle Interessenten wichtig, ansonsten kommen die Vorkenntnisse ganz auf die Tätigkeit an, die man ausüben will. Wer in der Einsatzplanung helfen will, sollte ein gutes Organisationstalent haben, wer Kommunikation macht, sollte die deutsche Rechtschreibung beherrschen. Wichtigste Information: für jedes Vorwissen bemühen wir uns, eine passende Tätigkeit zu finden. Und was noch nicht vorhanden ist, trainieren wir gemeinsam. "Für mich. Für alle." eben! 

Wie steht die Freiwillige Feuerwehr zu Menschen mit Beeinträchtigungen? 

Ganz im Sinne von "Für mich. Für alle." begrüßen wir Vielfalt und arbeiten stetig daran, unser Angebot für Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen zu verbessern. Mit Fortbildungen, Schulungen und neuen Ideen, wie wir auch für diese Mitmenschen interessante Tätigkeiten anbieten können. 

Wie steht die Freiwillige Feuerwehr zu Menschen mit Migrationshintergrund? 

Unsere Gesellschaft besteht aus Menschen mit vielen verschiedenen kulturellen Hintergründen und Herkünften. Deshalb begrüßen wir, wenn auch die Freiwillige Feuerwehr diesen Schnitt der Gesellschaft widerspiegelt. "Für mich. Für alle" eben. Das ist heute noch nicht so, deshalb möchten wir alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, egal welcher Herkunft, mit unserer Kampagne und unseren Maßnahmen motivieren, sich in der Freiwilligen Feuerwehr zu engagieren. 

Was muss mein Arbeitgeber wissen, wenn ich mich für eine Mitgliedschaft interessiere? 

Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr im Unternehmen zu haben, kann ein enormer Vorteil sein. Nicht nur, weil sie sich direkt als Sicherheits-, Gesundheits oder Brandschutzbeauftragte qualifizieren, sondern weil sie auch vom Wesen her allerbeste Tugenden an den Tag legen: Kameradschaft, Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Hilfsbereitschaft. Und für die Einsatzzeiten wird dem Arbeitgeber Lohnausfall erstattet. Das heißt, auch Arbeitgeber können unter dem Motto "Für mich. Für alle." etwas zur Gemeinschaft beitragen. 

Kann ich als Unternehmen die Feuerwehr unterstützen? 

Unternehmen können die Freiwilligen Feuerwehren vor Ort auf vielfältige Art und Weise unterstützen. Sei es durch eine Kultur, die das Ehrenamt unterstützt und flexibel auf Trainings- oder Einsatzzeiten reagiert, durch Spenden (Mitgliedschaft im Förderverein), Räumlichkeiten für Trainings, Sachspenden für Feuerwehrveranstaltungen und  -werbung oder Örtlichkeiten für Übungen. Gerade mit Letzteren können viele Betriebe neue Reize anbieten, weil die Feuerwehren dann nicht zum 10. Mal die Personensuche in der eigenen Fahrzeughalle üben müssen

Wer bezahlt den Arbeits-/Verdienstausfall bei Einsätzen? 

Wenn die Arbeitgeber ihre Mitarbeiter/-innen für Einsätze, Ausbildung und Übungen frei stellen, erhalten sie für den Ausfall die gesetzlich vorgesehene Kostenerstattung. Auch Selbständige haben Anrecht auf diese Kostenerstattung.

Was passiert, wenn ich umziehe? 

Die Entfernung zwischen Arbeit, Zuhause und Feuerwache ist kritisch für den Einsatzdienst. Ein Umzug bedeutet aber nicht gleich, die Mitgliedschaft beenden zu müssen. Gemeinsam finden wir eine Lösung, zum Beispiel durch den Wechsel in eine andere Wache, andere Einsatzzeiten oder Wochenenddienste. NRW ist ein großes Bundesland mit einer hohen Dichte an Feuerwachen. Da dürfte für jeden, der sich engagieren möchte, etwas dabei sein. 

Was passiert, wenn ich den Arbeitgeber wechsele?

Ein Wechsel des Arbeitgebers kann, je nach lokaler Veränderung, auch die Gegebenheiten rund um die Einsatzmöglichkeiten verändern. Auf jeden Fall sollte vor dem Jobwechsel die Tätigkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr erwähnt werden, sie ist nämlich oft ein enormer Pluspunkt! 

Was passiert, wenn ich eine Familie gründe?

Ganz klar: Prioritäten verschieben sich und viele unserer Mitglieder nehmen sich für die anstrengende Zeit der ersten Monate oder gar Jahre eine Auszeit. Wenn sich das Familienleben eingespielt hat und wieder Zeit für das Ehrenamt ist, begrüßen wir jedes Mitglied gerne zurück. Und übrigens: Der Ausbau von Kinderbetreuungsmöglichkeiten für die Feuerwehrleute ist auch bei uns ein großes Thema und bedarf ebenso fleißiger Helferinnen und Helfer. 

Was passiert, wenn ich Urlaub nehme/in den Urlaub fahren will?

Die Einsatzplanung stellt sicher, dass auch Feuerwehrleute ihren wohlverdienten Urlaub genießen können. 

Bietet die Freiwillige Feuerwehr Kinderbetreuungsmöglichkeiten an?

Die kurzfristige Einsatzbereitschaft stellt gerade Eltern vor eine schwierige Aufgabe. Deshalb wurden im Projekt Feuerwehrensache bereits Modelle mit Kinderbetreuung pilotiert. Noch variiert das Angebot je nach Kommune und Feuerwache, wir arbeiten aber stetig daran, das Angebot auszubauen und zu fördern. 

KONTAKT- FORMULAR

Falls Sie in den FAQs noch nicht die passende Antwort auf Ihre Frage erhalten haben, kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular:

Contact Form Arbeitgeber